SM-Klinik: Der Weg in die Freiheit von der Alkoholabhängigkeit
In Österreich helfen wir Ihnen, ein neues Leben ohne Alkohol zu beginnen. Unsere Klinik bietet Ihnen eine schonende Befreiung von Ihrer Sucht – vom ersten Schritt bis zur Rückkehr in ein erfülltes Leben.
Wir wissen, wie schwer es ist, den ersten Schritt zu tun. Deshalb haben wir einen Ort geschaffen, an dem professionelle Hilfe mit Respekt für die Persönlichkeit jedes einzelnen Patienten einhergeht. Unsere Spezialisten arbeiten mit physischer und psychischer Abhängigkeit und helfen Ihnen nicht nur, mit dem Trinken aufzuhören, sondern auch, ein neues Leben zu beginnen.
Mit modernen Therapiemethoden helfen wir Ihnen, Ihre Gesundheit wiederherzustellen, Beziehungen zu Ihren Angehörigen zu verbessern und Ihr inneres Gleichgewicht zu finden. Nach Abschluss des Hauptkurses bleiben Sie mit Ihren Erfahrungen nicht allein – wir unterstützen unsere Patienten in allen Phasen ihrer Rückkehr in ein nüchternes Leben.
Hier erwartet Sie nicht nur eine Behandlung, sondern eine tiefgreifende Veränderung – Schritt für Schritt, Tag für Tag. Beginnen Sie noch heute Ihren Weg in die Freiheit.
Qualitätsmerkmale unserer SM-Alkoholntzugsklinik
spezialisiert
spezialisiert
spezialisiert
Heimische Atmosphäre
Eine diskrete, ruhige und luxuriös komfortable Umgebung für Ihr Behandlungsprogramm.
Diskretion
Diskretion
Betreuung
Betreuung
Wie zu Hause
Wie zu Hause
Wir sind stolz darauf, so vielen Menschen geholfen zu haben. 92 % unserer Kunden berichten von einer Verbesserung ihrer Beziehungen zu ihren Familienmitgliedern.
Häufig gestellte Fragen
Wann ist eine stationäre Therapie bei Alkoholabhängigkeit notwendig?
Stationäre Alkoholentzugtherapie in SM-Klinik wird in folgenden Fällen empfohlen:
Körperliche Abhängigkeit
- Entzugserscheinungen (Zittern, Schweißausbrüche, Schmerzen) bei Versuchen, Drogen abzusetzen
- Erfolglose Versuche einer Entgiftung in Eigenregie
Psychische Abhängigkeit
- Unkontrollierbares Verlangen („Craving“) trotz negativer Folgen
- Wiederholte Rückfälle nach ambulanter Behandlung
Gesundheitsrisiken
- Schwere Organschäden durch langjährigen Konsum
- Begleitende psychiatrische Erkrankungen (Depressionen, Psychosen)
Soziale Faktoren Zerstörtes Umfeld (Familie/Arbeit) aufgrund der Abhängigkeit Fehlen eines sicheren, alkoholfreien Zuhauses
Wie lange dauert die Alkoholentzugtherapie in der SM-Klinik?
Das Programm zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit wird individuell zusammengestellt und umfasst in der Regel drei Phasen:
Entgiftung
4–6 Wochen
- Entgiftung: 5–14 Tage
- Primäre psychologische Rehabilitation
- Entwicklung eines Plans für die weitere Behandlung
Behandlung der Drogenabhängigkeit
8–12 Wochen (2–3 Monate)
- Vollständiger Psychotherapie-Kurs
- Gruppen- und Einzelarbeit
- Vorbereitung auf die soziale Wiedereingliederung
Umfassende Rehabilitation (bei schweren Formen der Abhängigkeit)
3–6 Monate
- Tiefgehende Aufarbeitung der Ursachen der Abhängigkeit
- Therapie von Begleiterkrankungen
- Schrittweise Anpassung an das normale Leben
Was beeinflusst die Dauer der Alkoholbehandlung?
Art der Alkohol und Dauer der Abhängigkeit
Psychische und physische Verfassung
Motivation des Patienten
Nach der stationären Suchtbehandlung empfehlen wir eine ambulante Betreuung (6–12 Monate) zur Rückfallprävention.
Wie viel kostet die Behandlung einer Alkoholentzugtherapie in einer Klinik?
Der Preis hängt ab von:
- Art des Programms (Standard / VIP)
- Dauer (von 4 Wochen bis zu 6+ Monaten)
- Medizinischen Indikationen (Notwendigkeit einer Entgiftung, Begleiterkrankungen)
Was beeinflusst die Kosten?
- Behandlungsmethoden (z. B. ist eine apparative Entgiftung teurer als eine medikamentöse)
- Zusätzliche Leistungen (Familientherapie, Yogatherapie usw.)
Was erwartet Sie nach Abschluss der Alkoholbehandlung in der SM-Entzugsklinik?
Nach Abschluss der Hauptphase der Drogenrehabilitation bieten wir Ihnen eine Nachsorge, um Ihnen zu helfen, clean zu bleiben und reibungslos in Ihr normales Leben zurückzukehren.
Phasen nach der Behandlung:
1. Individueller Resozialisierungsplan
- Empfehlungen für die Arbeitsvermittlung/Ausbildung
- Hilfe bei der Wiederherstellung familiärer Beziehungen
- Rechtliche Unterstützung (falls erforderlich)
2. Ambulante Begleitung (6–12 Monate)
- Regelmäßige Beratungsgespräche mit einem Suchtmediziner und Psychologen
- Teilnahme an Selbsthilfegruppen (vor Ort/online)
- Telefonische Hotline für Notfälle
3. Rückfallprävention
- Training von Selbstkontrollfähigkeiten
- Trainings zur Überwindung von Suchtdruck
- Arbeit mit Triggern (Stress, Umfeld)
4. Familientherapie
- Gemeinsame Sitzungen für Angehörige
- Hilfe bei der Schaffung eines gesunden Umfelds zu Hause
5. Langfristige Unterstützung
- Jährliche Check-ups in der SM Entzugsklinik
- Zugang zu einem anonymen Chat für Absolventen
Achtung!
- Das erste Jahr ist das kritischste für die Festigung des Ergebnisses.
- Wir weisen Ihnen einen persönlichen Betreuer zu, der mit Ihnen in Kontakt bleibt.





